Sprachmissbrauch

Die Häme im Internet nimmt immer mehr zu und wird im Moment breit diskutiert.

Eine Anwaltskanzlei klagt nun sogar gegen die Richter, die durch ihr schwaches Urteil Renate Künast nicht genug in Schutz nahmen vor übler Nachrede.

Auch Facebook soll mehr zur Verantwortung gezogen werden in Bezug auf das Löschen von Hasskommentaren.

Das Problem der „Umweltverschmutzung“ haben wir also spiegelbildlich nicht nur in der Natur, sondern auch im Gebrauch „schmutziger“ Sprache, wodurch jede Menge „Müll“ produziert wird.

Dabei ist die Sprache ein so kostbares Gut, das dem Urmenschen geschenkt wurde, noch bevor er sich in Männlich-Weiblich differenziert hatte (1.Moses 2,20).

Dass Tiere, Pflanzen und sogar Steine miteinander kommunizieren, wird zunehmend erkannt.

Aber reden die schlecht übereinander? Davon habe ich noch nichts gehört.

Also packen wir uns bei der eigenen Ehre und hören auf, uns verbal tief gehende Verletzungen zuzufügen, die oft schwerer wiegen als jede äußere Schramme.

Darauf zu achten sollten wir nicht noch mehr Gesetzen überlassen, sondern unserem anvertrauten Menschenverstand.

Worte

Das Jahr beginnen alle gerne mit guten Vorsätzen.

Die Halbwertzeit dieser Vorsätze ist aber oft nicht sehr lang.

Was also tun, damit es keine „leeren“ Worte bleiben, sondern die Zeit überdauern, wie die von Moses in Stein gemeißelten Gebote?

Wenn der Himmlische Vater durch sein Wort (Joh.1) die Schöpfung schaffen konnte, wissen wir, wie mächtig Worte sein können.

Und kein Geschöpf auf Erden ist ihm ähnlicher als wir, denen er auch das Wort in den Mund gelegt hat.

Es ist nur eine Frage der Ernsthaftigkeit im Umgang mit der Sprache, dass sie ihre schöpferische Wirkung entfalten kann.

Wir könnten ja in diesem Jahr einmal ausprobieren, was wir mit dem Vorsatz erreichen:

„Ein gutes Wort zur rechten Zeit

verhindert jede Menge Leid.“

Sprachlos

Der Attentäter von Straßburg ist verstummt, die Waffen haben gesprochen und der IS den Anschlag für sich reklamiert.

Heute wurde bekannt, dass 2017 in Amerika 40000 Menschen durch privaten Schusswaffengebrauch ums Leben kamen, Suizide mit eingerechnet.

Das sind 110 Menschenleben jeden Tag allein in diesem Land, das als wohlhabend und fortschrittlich gilt.

Waffen versprechen Sicherheit, aber sie verbreiten das Sterben.

Die schärfste Waffe ist unsere Zunge und wir sollten mehr üben, damit sinnvoll umzugehen.

Sie ist ein zweischneidiges Schwert und kann klären und Gewalt verhindern, aber auch verletzen.

Nur ganz wenige Schulen lehren die Kunst der Rhetorik, was schade ist, denn es könnte zu einer friedlicheren Welt vieles beitragen.

Der Messerstecher, der gestern Abend hier in Nürnberg drei Frauen verletzt hat, ist ganz sicher nicht in eine solche Schule gegangen.