Zurück zur 1G-Regel!

Es ist noch keine zwei Jahre her, da galt unwidersprochen in unserer Gesellschaft die 1G-Regel, die bedeutet, dass die Gesunden – und dafür steht das eine G hier – am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und die Kranken zu Hause bleiben, bis sie wieder gesund sind.

In den letzten beiden Jahren ist es gelungen, die Gesunden für potentiell krank zu erklären, wenn sie sich nicht vorher „freigetestet“ haben, obwohl viele Wissenschaftler eindeutig klarstellen, dass gesunde Menschen nicht potentiell ansteckend sind. 

Erst, wenn sie sich elend fühlen und Symptome zeigen, tragen sie eine genügend hohe Viruslast in sich und können andere Menschen infizieren.

Offenbar sind uns nicht nur die „Gesunden“, sondern auch der gesunde Menschenverstand abhanden gekommen, dass die inzwischen nachweislich unsinnigen und schädlichen medizinischen Maßnahmen von weiten Teilen der Bevölkerung unkritisch mitgetragen werden.

Dazu gehören die Testverfahren, die Masken, die Impfstoffe gegen Covid-19 und die Behandlungsmethoden in den Krankenhäusern – all das taugt nicht dazu, die Gesellschaft gesünder zu machen, sondern im Gegenteil, sie wird dadurch immer kränker.

Dass an dieser Entwicklung kein böses Virus die Schuld trägt, sondern von langer Hand vorbereitete Planspiele umgesetzt werden, weiß inzwischen jeder, der sich ernsthaft informiert und die entsprechenden Fakten, auch wenn sie erschütternd sind, zur Kenntnis genommen hat.

Wer daran zweifelt, dass das so sein könnte, sollte sich schleunigst in den wenigen noch unzensierten Medien umsehen, solange es noch Internet und Stromversorgung gibt.

Denn wenn erst mal alle Stecker gezogen worden sind, ist es zu spät dafür und es könnte eine Weile dauern, bis uns dann wieder ein Licht aufgeht und wir uns über jeden Gesunden freuen, der uns begegnet.

Die 1G-Regel wird wieder kommen, so viel ist gewiss und das hoffentlich bald!

Wo bleibt der Erdenwandel?

Viele, gerade junge Menschen, die gefragt werden, warum sie sich gegen Coronaviren impfen lassen wollen, antworten:

Ich will mein altes Leben zurück haben!“

Und das ausgerechnet durch eine Genspritze, die genau dieses Leben sehr in Frage stellen könnte.

Wie wäre es, einmal die Erde zu fragen, was sie sich wünscht? 

Ihre Antwort wäre genau diese: „Ich will mein ursprüngliches Leben zurück haben!“

Jenes Leben, das wir ihr seit der Ausbreitung der Zivilisation zunehmend wegnehmen und das sie deshalb in einen enormen Stresszustand versetzt.

Natürlich wird die rettende Spritze für die Erde nicht allein die CO2-Steuer sein können.

Die Liste der Maßnahmen, die es braucht, um der Erde ihr Leben und ihre biologische Vielfalt wieder zurückzugeben, ist viel länger.

Es wäre eine gute Aufgabe für alle Schulklassen, eine solche Liste zu erarbeiten und sich zu fragen, was sich an unserer Lebensweise ändern müsste, um der Erde bei ihrer Genesung zu helfen?

Und es wäre sehr viel konkreter, so den „Erdenwandel“ ins Auge zu fassen als den eher abstrakten Klimawandel.

Denn der Erdenwandel beginnt bei uns, beim eigenen Verhalten in Bezug auf Konsum und gegenüber der Umwelt, während wir Maßnahmen gegen den Klimawandel gerne von Großverschmutzern wie Amerika oder China erwarten und von uns wegschieben.

Die Macht des Einzelnen ist stärker als die Macht der Konzerne und wenn wir uns selbst ermächtigen, von dieser Macht Gebrauch zu machen und gewisse Dinge nicht mehr unterstützen, die der Erde schaden, verändert und verbessert sich die Welt mitsamt dem Klima von heute an und für die Zukunft.

Wenn es das Corona-Thema schafft, uns auf die Notwendigkeit des Erdenwandels aufmerksam zu machen, dann hat es seine Mission erfüllt und wir werden aufhören, unser „altes Leben“ zurückzufordern. 

Wir würden uns für ein „neues Leben“ im Einklang mit dem Leben der Erde einsetzen.

Lasst und beginnen – jetzt!

Sterbens-Angst

Am letzten Sonntag vor dem 1. Advent, also bevor die Vorbereitung auf die Geburt Jesu beginnt, wird traditionell an die Menschen gedacht, die unsere Erde verlassen haben.

Ihre sterblichen Überreste wurden der Erde übergeben und ihre Seelen dem Himmel anvertraut.

So selbstverständlich, wie wir in das Leben eintreten, so zweifelhaft sind oft die Fragen, wie es nach dem Sterben weitergeht.

Weil das Wissen um die Unsterblichkeit der Seele in unserer Kultur immer weniger verankert ist, gelingt es leichter, Ängste zu schüren, wir könnten uns anstecken und z.B. an COVID-19 versterben.

Um das zu vermeiden, lassen wir uns sämtliche Lebensfreuden verbieten, die ansonsten zu unserer Freizeitgestaltung gehören und beschränken das kulturelle Leben auf die Zwiesprache mit dem Bildschirm.

Dabei sterben in Deutschland jede Woche mehr Menschen an anderen Ursachen als an Coronaviren seit Jahresbeginn.

Die Angst vor dem Sterben rettet nicht unser Leben, sondern verdirbt es.

Deshalb gehört sie abgestreift und ersetzt durch das Vertrauen, dass wir ohne unser Zutun unser Leben geschenkt bekommen haben und uns von daher auch darauf verlassen können, dass es nach dem Loslassen der leiblichen Hülle nicht verloren geht.

Ein teilweises Loslassen erleben wir schließlich Nacht für Nacht im Schlaf, dem kleinen Bruder des Todes.

Ein Schöpfer, der sich solche Mühe gegeben hat, uns zu erschaffen, wird uns nach dem Erdenleben nicht einfach fallen lassen, sondern dafür Sorge tragen, dass sich sein Einsatz gelohnt hat und dass alles, was wir in diesem Leben gelernt haben, nicht verloren geht, sondern sich weiterentwickeln darf.

2020

Das Jahr 2020 klingt langsam aus und viele Menschen werden darüber froh sein, denn solche Einschränkungen wie in diesem Jahr haben die meisten von uns noch nie in ihrem Leben erdulden müssen.

Was davon gerechtfertigt war oder nicht, darüber wird viel und heftig gestritten.

Unbestritten bleibt aber über dieses Jahr hinaus, dass wir uns als Menschheit in vielen Bereichen zu beschränken haben, um unserem Planeten eine Überlebenschance zu geben.

Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet war 2020 ein gutes Jahr, denn die Menschheit hat weltweit die Luft angehalten und nicht mehr so weitergelebt wie bisher.

Was uns vordergründig durch ein Virus aufgezwungen worden ist, sollten wir völlig davon abkoppeln und aus Einsicht freiwillig auf vieles verzichten, was wir nicht unbedingt zum Leben brauchen.

Dieser Verzicht kann nicht nur für die Erde ein großer Gewinn sein, sondern auch für uns, die wir zu den menschlich wesentlichen Dingen zurückkehren: Langlebigkeit und Qualität schätzen lernen, Beziehung und Nähe anders gewichten und den Wert eines freien Lebens tiefer erkennen.

Mit der entsprechenden Beweglichkeit, aus der Not eine Tugend zu machen und neu geknüpften Verbindungen zu Gleichgesinnten gehen wir aus diesem Jahr gestärkt hervor und werden irgendwann rückblickend dankbar dafür sein, diese Lektion des Jahres 2020 hoffentlich rechtzeitig gelernt zu haben.

Das AHA-Erlebnis

Heute, am Feiertag des für uns kämpfenden Erzengels Michael und seiner Heerscharen, den Leachim, darf der Blick erlaubt sein auf die gefallenen Engel, die in diesem Jahr 2020 in besonderer Weise dafür sorgen, dass Zwiespalt, Entzweiung und Zusammenbruch die Welt regieren.

Unter Androhung hoher Bußgelder werden wir gezwungen, die sogenannte „AHA-Regel“ zu beachten: Abstand, Hygiene und Alltagsmasken, wo immer uns andere Menschen nahe kommen könnten.

Dass wir in Deutschland spätestens seit April keine Pandemie mehr haben, dass die „Fallzahlen“ geringer sind als die bei Millionen von Tests zu erwartenden Falsch-Positiven Testergebnisse, das alles lässt die Politik und die Medien völlig unberührt.

Sie sind es, die den größten Abstand zum Volk halten und sich hinter den Masken aufgesetzter Verantwortung und Autorität verbergen, die nichts anderes sind als bodenloses, wissenschaftlich unbegründetes Unrecht.

Nach und nach haben aber immer mehr Menschen ihr AHA-Erlebnis, dass hier etwas grundsätzlich verkehrt läuft und beginnen zu erwachen, welches Spiel weltweit mit uns getrieben wird.

So muss es nicht weiter gehen und wir sollten die AHA-Regel für uns neu definieren.

Statt Abstand brauchen wir die Annäherung unterschiedlicher Standpunkte, aufeinander zugehen, einander zuhören und wertschätzen.

Statt Hygiene brauchen wir ein vernünftiges Zusammenleben mit den Mikroorganismen in uns und um uns und sollten lieber die unnatürlichen Giftstoffe, einschließlich der aus Laboren freigesetzten Viren, schnellstens reduzieren.

Statt Alltagsmasken zu tragen gilt es, das wahre Gesicht des anderen zu erkennen und die Motive, aus denen heraus er handelt, offen anzusprechen.

Dann entsteht hoffentlich ein neues soziales Miteinander anstelle von „social distancing“ und die Epoche der Brüderlichkeit bahnt sich ihren Weg rund um die ganze Erde!

Die Michaelsengel stehen dabei gerne jederzeit zur Verfügung, die unerkannt im Hintergrund negativ inspirierenden, gefallenen Engel zurückzuweisen und den Freiraum für lichtvolle, hilfreiche Ideen zu schaffen.

Berlin – wo willst Du hin?

Berlin ist in diesen Tagen der Sündenbock für Machtmissbrauch.

Der Ärger der Bevölkerung ist verständlich und dass sie dafür auf die Straße gehen eine natürliche Reaktion.

Was bleibt sonst noch, wenn die Medien in dasselbe Horn blasen wie die Politiker, die von einer zweiten Coronawelle und drohendem Lockdown sprechen, obwohl die tatsächlichen Zahlen Infizierter in keiner Weise ansteigen, wenn man die maßlose Zunahme der Coronatests berücksichtigt, was aber geflissentlich verschwiegen wird.

Tatsächlich liegen in unseren 32000 Intensivbetten weniger als 230 Patienten, die man mit Corona in Verbindung bringen kann.

Eine Pandemie sieht anders aus und es wäre längst an der Zeit, die Verschärfungen des Infektionsschutzgesetzes wieder rückgängig zu machen mitsamt aller Maßnahmen, die das Grundgesetz außer Kraft gesetzt haben.

Mit Menschenverstand ist die nicht nur in Deutschland verbreitete Hysterie und Manipulation nicht mehr zu begreifen.

Hier wirken Absichten, die über das Menschliche hinaus gehen und im Bereich der Wesen zu suchen sind, die der Menschheit nicht zutrauen, dass sie aus freien Stücken ihre Probleme bewältigen kann.

Diese Wesen fordern gesetzliche Einschränkungen und Regulierungen auf Kosten der freien, vernünftigen Entscheidung jedes Einzelnen, wie er mit seiner Gesundheit umgehen möchte.

Die Menschenwürde bleibt neben vielem anderen dabei auf der Strecke.

Wir werden zu hinter Masken versteckten und von Vorschriften und Bußgeldkatalogen geknebelten Geschöpfen, die einen großen Bogen um einander machen aus Angst vor einer vermeintlichen Ansteckungsgefahr.

Anfang des Jahres 2020 wurde vom Himmel das Jahresmotto gegeben: „Fürchtet euch nicht, sondern arbeitet!“

Es wird von Tag zu Tag immer wichtiger, dieses Motto zu beherzigen und auch Berlin mit dieser Botschaft zu tränken.

Die Friedensgöttin Eirene auf dem Brandenburger Tor unterstützt dabei unsere Hoffnung, dass sich der politische Wandel friedlich vollziehen möge, so wie wir es 1989 schon einmal an dieser Stelle erlebt haben.

Johannes der Täufer

Heute denken wir an Johannes den Täufer, genau ein halbes Jahr vor dem nächsten Weihnachtsfest.

Johannes ist ein Wegbereiter, nicht nur für den Christus, sondern für die gesamte Menschheit.

Er ist uns im Geistigen ein gutes Stück voraus, was nicht schlecht ist, weil es dann eine Spur gibt, der wir folgen können.

Wie es für manche Menschen während und nach der Coronakrise nun weitergeht, ist völlig offen.

Wem alles den Bach hinunter geflossen ist durch den Lockdown, der wird es nicht leicht haben, wieder ein „Ja“ zum Leben zu finden.

Soll er abtauchen oder wieder auftauchen aus dem Schlamassel?

Für den Christus war die Taufe der Wendepunkt seines Lebens, an dem er seinen Auftrag öffentlich gemacht hat.

Mit Hilfe von Johannes haben wir auf jeden Fall größere Chancen, falls wir mit unserer Existenz baden gegangen sind, wieder in einen Neuanfang hineinzufinden.

Bitten wir um seine Ideen, seine Impulse, sein Voranschreiten, dann haben wir einen starken Partner an unserer Seite.

Ausstrahlung

„Corona“ dürfte das Wort des Jahres werden. Aber was bedeutet es?

Das Corona-Virus hat seinen Namen von der Korona der Sonne bekommen, weil es mit seinen strahlenförmigen Spitzen die Wissenschaftler daran erinnert hat.

Corona weist also auf den Umraum hin, auf den Strahlenkranz, mit dem auch der Christus oft dargestellt wird.

Als Heiligenschein wird eine besondere Ausstrahlung um das Haupt herum wahrgenommen.

Bei Königen ist es die Krone, die sich auch von dem Wort Corona = Kranz ableitet, weil der König für seinen Umkreis, das Volk, da sein soll und es hoffentlich weisheitsvoll regiert.

Warum ist unsere Ausstrahlung so wichtig?

Weil sie unsere Umgebung mit Licht erfüllt, wie die unendlich heiße und energiegeladene Korona der Sonne.

Das Licht der Sonne, was unsere Welt erhellt, wird von ihrer Korona ausgestrahlt, nicht von dem dichteren und kühleren Sonnenball.

Wollen uns die Corona-Viren herausfordern, uns mehr auf das Wesentliche, das Lichtvolle, das Unvergängliche zu besinnen, das uns der Auferstandene an Ostern anschaulich vorlebt?

Ruft es die Menschen dazu auf, als „Krone der Schöpfung“ sich ihrer Verantwortung bewusster zu werden und auch entsprechend rücksichtsvoll zu handeln?

Wir sollten uns vor dieser Herausforderung nicht fürchten, sondern mehr daran arbeiten, dass wir die Weichen neu stellen, um strahlende Persönlichkeiten zu werden, die von der Erde geliebt werden.

Atemnot

Erinnern wir uns noch, dass im letzten Jahr die Wälder brannten und damit die Lunge der Erde?

Jetzt frisst sich das Feuer in die Lungen der Menschen und zum Schutz davor tragen viele Atemmasken.

Sie verbergen aber nicht unser wahres Gesicht, dass der Erde unzumutbare Belastungen aufgebürdet hat.

Diese Zeit des Innehaltens ist sehr kostbar, sie kostet immerhin viele Milliarden.

Die sollten wir nicht verplempern, sondern dazu nutzen, um weitreichende Konsequenzen aus dieser Atemnot zu ziehen.

Die Luft ist das einigende Band, das uns alle miteinander verbindet.

Luft heißt im Griechischen „Pneuma“ und „Pneuma“ heißt „Geist“.

Neben den Stimmen der Virologen dürfen wir ab und zu gerne auch einmal auf den Geist hören, was der uns sagen will.

Zeichnen gegen Langeweile

Die ungewohnten Ausgangsbeschränkungen lassen den Menschen allmählich die Decke auf den Kopf fallen.

In den Familien geht man sich auf die Nerven, die Aggressionen steigen und irgendwann ist auch das Smartphone oder der Bildschirm nicht mehr interessant.

Ein Bleistift kann da Leben retten, zumindest aufgestaute Wut gegen andere abbauen und für Rückbesinnung auf sich selbst sorgen.

Aber bitte nicht auf dem Bleistift herumkauen, sondern damit zeichnen, was uns lieb und teuer ist!

Oder vom Spaziergang einen kleinen Zweig mitbringen und die sich entfaltenden Blätter einmal ganz genau abzeichnen.

Das geht nur in diesen Tagen, denn bald wird alles grün sein und wir haben es vielleicht gar nicht gemerkt.

Zeichnen ist leichter, als man denkt und was es uns alles bringt, das erkläre ich in dem Video  Zeichnen gegen Langeweile