Visionen für die Erde

Es wird Zeit, die Erde in einem neuen Licht zu sehen.

Alexander Gerst genießt den Überblick über die Erde von der Raumstation ISS aus und ist gleichzeitig erschrocken, zu beobachten, dass immer mehr Regenwald gerodet wird, Gletscher verschwinden und Seen austrocknen (am 27.7.18).

Wir brauchen ein Weltgewissen, damit die Heilung der Erde zum Anliegen aller Menschen wird.

Dieses Jahr hat da schon viel wach gerüttelt und optimistisch betrachtet stehen wir an einem Scheitelpunkt, wo das Schicksal der Erde immer mehr Menschen ein Herzensanliegen zu werden scheint.

Nutzen wir die globale Vernetzung und verbreiten positive Gedanken, wohin sich die Erde entwickeln kann.

Die Geschwister Scholl mussten ihr Leben lassen dafür, dass sie ein paar Flugblätter im Treppenhaus abgeworfen haben.

Wir dürfen das Internet ungestraft speisen, um den Ruf der Mutter Erde hörbar zu machen.

Auferstehungslied

Kunst

Moderne Kunst kennt scheinbar keine Maßstäbe mehr, sondern agiert im freien, abstrakten Raum mit großer Beliebigkeit.

Deshalb findet sie auch nur bei einem ganz speziellen Publikum Anklang, das sich mit den Eruptionen und Phantasien zeitgenössischer Künstler gerne auseinander setzt.

Wobei auch Impressionisten und Expressionisten zunächst auf großen Widerstand gestoßen sind und inzwischen weltweite Anerkennung erfahren.

Sie hatten aber auch noch ein Fingerspitzengefühl für die Harmonie und Schönheit bestimmter Farbklänge.

Als Künstler ist man dem Schöpfer ganz nah und das Kriterium für Schöpfung ist vor allem die Lebendigkeit, die sie auf den Betrachter ausstrahlt und ihm Freude macht.

Damit haben wir ein wichtiges Kriterium in der Hand, selbst zu beurteilen, was für uns Kunst sein mag und was nicht.

Kunst

Geburtstag

„Alle Jahre wieder…“ kommt auch der Geburtstag auf uns zu.

Die Jungen freuen sich, dass sie älter werden und die Alten wundern sich, dass das Jahr schon wieder rum ist.

Aber welches Potential liegt in diesem Tag, außer vielleicht ein paar Blumen, Geschenke und nettes Kaffeetrinken?

Wir könnten an diesem Tag machen, was auch unser Computer ab und zu nötig hat: einen Neustart!

Wir könnten uns versuchen zu erinnern, mit welchen Impulsen wir in dieses Leben eingetreten sind.

Hat unseren jugendlichen Idealismus der Realismus eingeholt?

Oder sind wir gerade dabei, endlich das zu verwirklichen, was wir schon immer wollten?

Kommen wir unserem Lebensziel immer näher oder entfernt es sich eher von uns?

Das sind viele ernste Fragen, die an diesem Tag mit neuem Optimismus aufgefüllt werden möchten, denn wenn nicht am Geburtstag, wann dann?

Geburtstag

Farben

Heute werden in Bayern die Menschen gefragt: Was wählst Du? Rot, Grün, Gelb, Braun oder Schwarz?

Es ist gut, dass in der politischen Landschaft nicht nur eine Farbe dominiert, sondern viele Farben vertreten sind.

Auch wenn es dann schwerer ist, sich zu einigen, wäre sogar der gesamte Regenbogen wünschenswert.

Länder, in denen nur eine Farbe regiert oder nur eine Alternative zur Wahl steht, sind arm dran und repräsentieren nicht die Buntheit der Menschen.

Den Farbenreichtum auf allen Ebenen zu erhalten und zu fördern, von den farbenprächtigen Korallenriffen der Meere bis hin zu den verschiedensten Hautfarben der Menschen, die sich in bunte Gewänder und Trachten ihrer jeweiligen Traditionen kleiden, sollten wir uns an der Farbenvielfalt erfreuen.

Denn in ihr spiegelt sich auch der künstlerische Reichtum unseres Schöpfers.

Und wir Menschen machen als sein Ebenbild und Gleichnis sein Antlitz sichtbar.

Jeder Einzelne mit seiner individuellen Färbung trägt dazu etwas bei.

Farben

Bewegungsfreiheit

In China werden die Menschen inzwischen auf Schritt und Tritt überwacht, ihr Verhalten ausgewertet und nach einem Punkteschema sozial beurteilt.

Dieses Überwachungs- und Beurteilungssystem ist zwar noch in der Probephase, aber nicht mehr weit von der Umsetzung entfernt.

Unsere Bewegungsfreiheit ist ein allerhöchstes Gut, denn sie ist Ausdruck unserer Individualität.

Die Gedanken, Nachrichten, Wissensinhalte teilen wir uns mit dem ganzen Globus, die Gefühle teilen wir uns auch mit sehr vielen Menschen, die uns ähnlich sind.

Aber unsere Schritte, die wir tagtäglich machen, gehen nur wir selbst und niemand anderes.

Dafür tragen wir auch die meiste Verantwortung und sollten sie nicht an den Staat abgeben, sondern mit uns und unseren besten Impulsen vereinbaren können.

Bewegungsfreiheit

Geduld

Da hat man u.a. Özil schwer angegriffen und aus der Nationalmannschaft entfernt, weil er sich mit Erdogan hat ablichten lassen und nun machen Merkel und Steinmeier das auch, rollen ihm sogar den roten Teppich aus und geben Unsummen an Steuergeldern aus, um den Staatsgast würdig zu empfangen.

Mit welchen Maßstäben wird da wer gemessen?

Das treibt die Menschen auf die Straße, weil sie die vielen Ungereimtheiten nicht mehr ertragen können.

Immer ungeduldiger und unruhiger wird die Gesellschaft, weil nicht klar ist, wohin die Reise geht und die Wahlprognosen nichts Gutes verheißen.

Werden wir wieder ins nationalistische Abseits rutschen wie in den 1930-er Jahren mit all den schlimmen Folgen?

Hektik ist in diesen Tagen kein guter Lehrmeister, sondern die Geduld und Ausdauer einer Katze.

Nur so behalten wir die Souveränität über die politischen, aber auch die persönlichen Entwicklungsprozesse in dieser schnelllebigen Zeit.

Geduld