Gestaltungswille

Wir haben es in der Hand, was heute geschieht und morgen sein wird.

Jeden Tag auf’s Neue.

Verantwortung abgeben gilt nicht für den mündigen Menschen.

Wie etwas gestaltet werden kann, lehrt uns die Kunst.

Schauen, lauschen, Hand anlegen, reflektieren, neu ausrichten, – so lange, bis es in sich stimmig erscheint und zu sprechen beginnt.

Das sind die Prozessschritte hin zu einem ästhetischen, kraftvollen, dynamischen Kunstwerk.

Sie lassen sich übertragen auf den, der sein Leben und das Leben der Erde in die Hand nehmen will und ein Kunstwerk daraus macht.

Jeder Mensch trägt einen Skulpteur oder Koordinator als inneres Wesen in sich, der an unserem Lebenende ein Kunstwerk aus unserem Leben gemacht haben wird, das um so schöner wird, je mehr wir selbst auch künstlerisch unterwegs sind.

Hand aufs Herz

Divers

In Zukunft soll es Eltern möglich sein, in der Geburtsurkunde ihres Kindes „divers“ ankreuzen zu können, wenn es nicht eindeutig ist, ob das Kind ein Junge oder ein Mädchen ist.

Rein sprachlich könnte das in einigen Lebensbereichen zu seltsamen Situationen kommen, wo noch niemand weiß, wie man die lösen will.

Was alle Geschlechter eint, ist das „Mensch“ sein und darüber lohnt es sich auch, nachzudenken, was wir damit verbinden.

Divers

Maria Himmelfahrt

Heute ist ein Feiertag, der zumindest in katholischen Gegenden gefeiert wird.

Die leibliche Auferstehung Mariens ist ein sehr umstrittenes Dogma, weil sich kaum jemand vorstellen kann, wie sich das zugetragen haben soll.

Wir trauen den Engeln nicht zu, dass sie die Kraft haben, einen Leib zu sich zu holen?

Stellen wir uns eine Gasse vor, gebildet aus Engeln, die sich paarweise gegenüber stehen und die ihr rechtes Knie in diese Gasse stellen und Maria die Hand reichen.

Sie bilden eine hohe, vertikale Leiter in den Farben des Regenbogens, unten beginnend mit Weiß, Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot und dann wieder Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett, Weiß.

Für jede Farbe sind jeweils rechts und links 12 Engel da, also 336 insgesamt aus allen Hierarchien.

Es ist ein großes Freudenfest im Himmel, dass die „Herrin aller Engel“, die himmlische Mutter, wieder zurück kommt nach ihrem Ausflug auf die Erde, wo sie den Sohn geboren hat.

Aber das ist ein weiteres, noch wenig verstandenes Mysterium.

Maria Himmelfahrt

Für und Wider

Weltweit ist zu beobachten, dass für etwas demonstriert wird und gleichzeitig eine Gegendemonstration auf den Plan gerufen wird.

So stehen sich dann zwei unversöhnliche Parteien gegenüber, die nur durch ein massives Polizeiaufgebot auseinandergehalten werden können.

Diese Spaltungstendenzen in unseren Gesellschaften sollten wir nicht unterstützen, denn sie dienen nur den Wesen, die Unheil anrichten wollen.

Warum ist es nicht möglich, in einer Demonstration unterschiedliche Forderungen zur Sprache zu bringen?

Dann hätten die Teilnehmer den ganzen Tag Zeit, gegenseitig Argumente auszutauschen, während sie ihre Banner durch die Straßen tragen.

Und die Linken und die Rechten würden vielleicht einsehen, dass es in beiden Lagern verständliche Anliegen gibt, die man ausgewogen umsetzen könnte.

Für und Wider

 

Klimawandel

Der Vorsitzende der AfD gab gestern im Sommerinterview von sich, dass er nicht an den Klimawandel glaubt und der Mensch darauf auch keinen Einfluss habe.

Wissenschaftler sehen das anderes und vermuten sogar, dass der Meeresspiegel um bis zu 60 Meter ansteigen könnte, weil sich bestimmte Faktoren gegenseitig enorm steigern.

Die Zukunft bleibt auf jeden Fall schwer berechenbar und höchst umstritten.

Aber in dem Moment, wo die ersten Fahrverbote für Dieselfahrzeuge ausgesprochen worden sind, stand das Thema „Klimawandel“ bei den Betroffenen plötzlich vor der eigenen Haustür und nicht mehr weit weg in der Antarktis.

So wachen wir oft erst auf, wenn wir persönlich betroffen sind und die Konsequenzen spüren, was dann schon zu spät sein kann.

Klimawandel

Beim Baden

Was zeichnet uns Menschen aus?

Keiner gleicht dem anderen, jeder hat seine individuelle Geschichte.

Und so sind auch die Verhaltensweisen höchst unterschiedlich und manchmal befremdend.

Auch wenn wir es nicht wissen, es gibt immer gute Gründe, warum wer was macht.

Uns bleibt das Staunen, wie verschieden der eine oder andere an etwas herangeht.

Und sehr oft können wir daraus auch etwas lernen.

Beim Baden

Erdüberlastungstag

Seit heute dürften wir in diesem Jahr keine Resourcen der Erde mehr verbrauchen, weil wir ihre Regenerationskraft bereits ausgeschöpft haben.

Aber was machen wir nur, wenn noch so viel vom Jahr übrig ist?

Was definitiv keine Zukunft hat, ist die Annahme, nur bei ständigem Wirtschaftswachstum ginge es uns gut.

Uns vielleicht schon, aber der Erde nicht.

Und sie wird sich das nicht länger gefallen lassen und ihre Stimme erheben.

Sie spricht zu uns über ihre Elemente, die mehr und mehr aus den Fugen geraten, um auf sich aufmerksam zu machen.

Wir sollten lernen, auf sie zu hören und wie bei einem Kranken nach den Ursachen der Symptome forschen und sie beheben.

Erdüberlastungstag

Ankerzentren

Bei der heutigen Eröffnung der ersten „Ankerzentren“ frage ich mich, wer bei dem Wort „Anker“ an „Ankunft, Entscheidung, kommunale Verteilung bzw. Rückführung (AnKER)“ denkt?

Politiker der großen Koalition!

Der normale Mensch verbindet mit „Anker“ auch in anderen Sprachen Sicherheit, Stabilität, Verwurzelung, starker Halt und vieles mehr, was aber „Ankerzentren“ leider gar nicht sind.

Insofern ist es ein übler Missbrauch der Sprache, dieses Wort umzudeuten, ein Kunstwort daraus zu machen und die Betroffenen damit ins Bockshorn zu jagen.

Dabei gäbe es auch Alternativen, von denen ich eine hier vorstelle:

Ankerzentren